Beiträge mit Tag ‘B2C’

Erfahren Sie, ob Kaltakquise unter DSGVO und UWG erlaubt ist. B2B Chancen und B2C Einschränkungen im Detail erklärt.

Kaltakquise im B2B und B2C: Navigieren durch DSGVO und UWG in Deutschland

In der Welt des Telemarketings sind die Unterschiede zwischen B2B (Business-to-Business) und B2C (Business-to-Consumer) nicht nur eine Frage der Zielgruppe, sondern auch der gesetzlichen Rahmenbedingungen. In Deutschland spielen dabei zwei wesentliche Gesetze eine Rolle: die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).

Callcenter zur Neukundenakquise als strategischer Vorteil

Ein Callcenter zur Neukundenakquise kann für viele Unternehmen ein wichtiger strategischer Vorteil sein. In Zeiten steigender Konkurrenz und zunehmender Herausforderungen bei der Kaltakquise bieten spezialisierte Callcenter eine Möglichkeit, gezielt neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kapazitäten im Vertrieb zu entlasten. Doch was macht den Einsatz eines Callcenters besonders effektiv und welche Unterschiede gibt es bei der Kundenakquise im B2B– und B2C-Bereich?

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Callcenter sowohl im B2C– als auch im B2B-Bereich funktionieren, welche spezifischen Vorteile sie bieten und wie sie zur effektiven Kundenakquise genutzt werden können.